Es kommt zu einem Plugin Konflikt mit Regular Labs Plugin: Quick Index, das standardmäßig auch den Tag: "index" verwendet. Das lässt sich umbenennen und schon funktioniert die Indexierung in php-RGraph.
Man muss gedanklich erst richt gepolt sein. Sorry.
Mein Problem mit der Verwendung von csv-Dateien hat sich auch gelöst, nachdem ich die darin enthaltenen Kommas mit Semikolons ersetzt habe.
Vorschlag: Es wäre sehr hilfreich (gewesen) bei den csv-Beispielen auch die verwendete csv-Datei anzubieten. Dann bleibt es nicht bei Annahmen bzw. Versuch und Irrtum, sondern man kann vergleichen. Mir fiel der Unterschied mit dem Semikolon jedenfalls sofort auf.
Danke nochmals für die Unterstützung.
Ein Hinweis noch: Ihre css-Datei: media/plg_content_rgraph/rgraph.css enthält 2x einen Fehler bei: "background-repeat: no-repeat;"; - die überflüssigen "; am Ende müssen raus. Ansonsten wird bei mir das komplette Template gestört, wenn ich die JCH Erweiterung zum Komprimieren von CSS und Javascript einsetze.
Letzte Änderung: 1 Monat 2 Wochen her von Kay-Uwe Koalick.
der generierte tooltips-Wert ist bei Ihnen nicht korrekt: er sollte sein (wie bei meinem Test):
"tooltips":"%{property:key[%{index}]} <br \/>%{property:labels[%{group}]}: %{value_formatted} VE\r\n<br \/>Total: %{property:total[%{group}]} VE"
Bei Ihnen fehlt "{index}"
Welche php-rgraph Version setzen Sie ein? Sollte der letzte Build (2.1.3.1) sein.
Danke, kann leider auf dem Screenshot nichts erkennen, da die Auflösung zu gering ist. Ich nehme aber an, das bei Ihnen der "key"-Wert dargestellt wird. Bei mir leider nicht, wie sie in meinem Screenshot sehen können.
Dann muß etwas anderes dazwischen funken. Vielleicht hilft ein Voraussetzungsvergleich etwas. Arbeite mit Joomla 3.9.25, PHP 7.4.15 (und PHP 7.4.9). Getestet mit Browsern (Mac): Firefox/Dev, Safari, Brave - immer mit dem Fehler.
Ihr Beispiele habe ich natürlich gelesen und genutzt bevor ich sie kontaktiert habe. Aufschlußreich ist die geschickte csv-Datei. Im Gegensatz zum Standard (und wie es der sonstige Code auch nahe legt) werden die Werte in der csv per Semikolon und nicht per Komma (oder Tab) getrennt. Das ist nirgends erwähnt oder ich habe es überlesen. Anyway, werde es heute noch testen.
Nein eben leider nicht. Anzahl der Datengruppe ist korrekt (s. Anhang). Habe die Daten direkt in den Code geschrieben , da ich es mit einer csv-Datei nicht hin bekomme. Siehe dazu letzten Absatz. Das Diagramm wird gezeichnet und richtig beschriftet - nur "tooltips" wird falsch ausgegeben als:
"tooltips":"%{property:key[%]} <br\/>%{property:labels[%{group}]}: %{value_formatted} VE <br \/>Total:%{property:total[%{group}]} VE"}} ).draw(); });
Habe den Code der Joomla Webseite, sowie den jQuery Ausgangscode aus dem Seitenquelltext im Anhang beigelegt.
Habe auch meine liebe Not mit der Verwendung einer csv-Datei. Egal wie ich ich die Werte in den Reihen/Spalten anordne, es werden immer die Daten als Beschriftungstext der x-Achse ausgegeben. Hätte Sie vielleicht eine Beispielsdatei für mich, die ich zum Vergleich heranziehen kann? Danke.
hi,
shauen sie sich mal ihren HTML-Source an (z.b. via firefox(rechte Moustaste)->Seitenquelltext anzeigen). Suchen Sie nach "new RGraph.Bar"
Wenn Sie 4 keys haben müssen sie auch 4 Datengruppen haben also z.B:
<code>var chartcsv_bar = new RGraph.Bar( {"chart_type":"Bar","id":"csv_bar","data":[[20,15,25,30],...</code>
für die Tooltips solten Sie sehen:
1: ..."key":["K1","K2","K3","K4"]...
2. .. "tooltips":"<b>%{property:key[%{index}]}:</b> ..
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbesssern. Auf keinen Fall werden persönliche oder vertrauliche Daten gespeichert oder weitergegeben.
Open Source Matters ist die non-profit Organization, die organisatorische, juristische und finanzielle Unterstützung für das Joomla! Open-Source Projekt leistet. Sie ist für alle die Projektaktivitäten verantwortlich, die nicht von den Arbeitsgruppen für Produktion und Communities abgedeckt sind. Die Aktivitäten beinhalten Bereiche wie Operations Management, Events, den Jooomla Shop, Marketing und Public Relations zusätzlich zu Brand Management und Lizenzfragen.
Dies ist ein Buch für alle Joomla!-Nutzer - ob Einsteiger oder Fortgeschrittene, ob Webdesigner oder Entwickler. Von der Planung und Installation einer Joomla!-basierten Website über ihre richtige Konfiguration, die Erstellung von Inhalten, Anpassung von Templates und den Einsatz von Erweiterungen bis zur Administration erläutert es alles, was Sie als Anwender wissen müssen. Drei große Praxisbeispiele zeigen den konkreten Einsatz und geben Inspiration für Ihre eigenen Joomla!-Projekte.
Viele Anwender und Entwickler haben Erweiterungen (mehr als 7.700 sind es Zeit) für Joomla erstellt, die sie der Nutzergemeinde meist kostenfrei zur Verfügung stellen. Auf diese Weise bietet Joomla einen beachtlichen Funktionsumfang, der praktisch alle üblichen Anwendungen abdeckt.
Bei den Erweiterungen unterscheidet man Plugins, Komponenten, Module und Templates. Plugins verändern bzw. ergänzen den Programmcode von Joomla!, Komponenten bieten zusätzliche Funktionalitäten, Module zeigen Daten aus dem Joomla!-Kern oder anderen Erweiterungen an und die Templates bestimmen das Aussehen und die Seitenstruktur.